Gebrauchsanweisung "Suprastin" bei Erkältung, Nasennebenhöhlen und verstopfter Nase
Das Antihistaminikum "Suprastin" hilft bei Erkältungen, die durch das Eindringen von Reizstoffen in die Schleimhäute verursacht werden. Kämpft effektiv gegen Allergien, besonders während der Saison. Kann in verschiedenen Formen präsentiert werden. Pillen und Injektionsflüssigkeit werden gleichermaßen zur Behandlung verwendet.
Beschreibung des Arzneimittels
Die Zusammensetzung des Arzneimittels umfasst viele Komponenten. Der Wirkstoff ist Chlorpyraminhydrochlorid. Zusätzliche Inhaltsstoffe tragen zu einem schnelleren Eindringen der Substanz in das Entzündungszentrum bei. Darunter emittieren Laktose, Talkum, Stearinsäure und Gelatine. Wenn es sich um eine Lösung für die intramuskuläre Injektion handelt, befindet sich an der Basis Wasser für die Injektion.
Wie funktioniert Suprastin?
Hautrötungen und Ödeme sind das Ergebnis eines Bronchospasmus. Es liegt wiederum an Histamin. Zuteilung und andere allergische Reaktionen zusätzlich zur verstopften Nase. Suprastin blockiert Histamin und die Person wird von Allergien befreit.
Antihistaminika der ersten Generation zeichnen sich durch viele positive Eigenschaften für den Körper aus. Unter ihnen - die Beseitigung der Schwellung der Schleimhäute. Bei regelmäßiger Anwendung wird Juckreiz durchgeführt und die Produktion von Exsudat, die das freie Einatmen von Luft verhindert, wird ebenfalls eingestellt. Mit der Zeit hört das Niesen auf.
In den Anfangsstadien einer akuten respiratorischen Virusinfektion, Grippe oder Erkältung, fühlt sich eine Person viel leichter. "Suprastin" lindert Symptome.
Indikationen und Kontraindikationen
Viele Ärzte verschreiben Suprastin für die Behandlung ihrer Patienten. Es wird oft wegen seiner hohen Effizienz verwendet. Indikationen für die Behandlung:
- Erkrankungen der HNO-Organe. Man unterscheidet zwischen Rhinitis, Mittelohrentzündung und Sinusitis.
- Bronchialasthma
- Mit verstopfter Nase allergischer Herkunft.
- Konjunktivitis
- Urtikaria
- Quincke schwillt an.
"Suprastin" wird abhängig vom Schweregrad der Erkrankung bei Sinus angewendet. Hilft bei der Erkältung verschiedener Naturen.
Von Dermatologen zur Behandlung von Krankheiten wie Dermatose, Ekzem und Kontaktdermatitis eingesetzt. Wirksam in akuten Fällen und im chronischen Krankheitsverlauf. Bietet Erste Hilfe bei Insektenstichen.
Gegenanzeigen
"Suprastin" in Form von Tabletten kann nicht in Gegenwart eines Magengeschwürs verwendet werden. Die aktive Komponente reizt die Schleimhäute, was zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Nicht für die Behandlung von Asthma bronchiale empfohlen. Behebung der Funktionsstörung der Nieren und der Leber. Während der Behandlung ist jedoch eine Kontrolle erforderlich.
"Suprastin" ist ein bekanntes Medikament, das gegen die Erkältung kämpft. Es wirkt aggressiv auf Mikroorganismen, die sich auf den gesamten menschlichen Körper auswirken können. Nach der Untersuchung des Zustands des Patienten bestimmt der Arzt, ob das Medikament benötigt wird. Wenn der Zustand nicht kritisch ist, wählen Sie ein milderes Medikament.
Wie kann man Erwachsene nehmen?
Die Kursdauer beträgt durchschnittlich 5-7 Tage. Die tägliche Dosis überschreitet nicht 50 mg des Arzneimittels, aufgeteilt in 2 Dosen. Die Wirkung der Therapie macht sich am nächsten Tag bemerkbar. Die verstopfte Nase wird aufgrund einer Abnahme der Exsudatproduktion reduziert.
Die Nasenatmung ist nach 5 Tagen vollständig wiederhergestellt. Stört das juckende Gefühl in der Nase nicht. Es wird kein Schleim produziert, die Schwellung der Schleimhäute wird reduziert. Der Patient stellt fest, dass der Husten infolge der Behandlung verschwindet.
Merkmale der Rezeption "Suprastin" bei Kindern
- Babys bis zu einem Jahr erhalten eine mit Tabletten zubereitete Viertelpille.
- Bis zu 6 Jahre ist das Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels gleich, nur die Dosis erhöht sich auf den dritten Teil.
- In der Adoleszenz - bis zu 14 Jahren - können Sie die gesamte Pille einmal täglich verwenden.
Die Droge darf das Kind geben. Dies ist bei Rhinitis bei Kindern allergischer Natur angezeigt. Die Rezeption sollte nicht wiederholt werden. Für eine wirksame Behandlung ist es besser, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Nebenwirkungen und Überdosierung
Das Nervensystem leidet zuerst. Bei Kindern und Erwachsenen werden Angstzustände und Schlaflosigkeit beobachtet. In schweren Fällen sind Halluzinationen möglich. Ein Mensch wird schläfrig und sein Atmen wird schwierig.
Was sind Analoga?
Unter den beliebten Generika werden "Subrestin" und "Chloropyramin" unterschieden. Habe die gleichen Komponenten. Ähnliche Effekte haben "Dimedrol", "Diazolin" und "Loratadin". "Suprastin" ist nicht für die Behandlung zu Hause geeignet und wird bei schwerer Rhinitis und anderen Anzeichen einer Allergie angewendet. In den letzten Jahren begann man in der Pädiatrie eingesetzt zu werden.
Hilft Suprastin bei Ödemen?
Suprastin gehört zu der Gruppe der klassischen Antihistaminika der ersten Generation und wird zur Linderung allergischer Wirkungen bei verschiedenen Pathologien eingesetzt. Hilft Suprastin bei Ödemen? Natürlich, wenn diese Ödeme durch Allergien verursacht werden.
Der Hauptwirkstoff dieses Arzneimittels ist Chlorpyramin, dessen Wirkungsmechanismus mit der Blockierung der Aktivität von Histamin-H1-Rezeptoren verbunden ist.
Nach oraler Verabreichung wird Suprastin aktiv im Gastrointestinaltrakt resorbiert und erreicht innerhalb von 15 bis 30 Minuten eine therapeutische Konzentration. Stoffwechselreaktionen des Wirkstoffs treten in der Leber auf und der Abtransport der Mittel erfolgt mit Hilfe des Harnsystems.
Hinweise
Suprastin wird zur Behandlung der folgenden Pathologien verschrieben:
- Dermatitis atopisch und Kontaktnatur;
- allergische Konjunktivitis;
- ekzematöse Hautläsionen;
- anaphylaktische Reaktionen, einschließlich Ödeme der Schleimhaut und Gesichtshaut (Angioödem);
- Hautausschlag, Juckreiz, Rötung (Urtikaria) und Schwellung der Haut;
- allergische Reaktionen durch Insektenstiche;
- Saisonale Rhinitis.
Suprastin lindert Schwellungen und andere Anzeichen einer Allergie ziemlich schnell. Laut den Bewertungen von Ärzten und klinischen Studien treten positive Veränderungen innerhalb der ersten Stunde nach Beginn des Medikaments auf.
Gegenanzeigen
Bevor Sie mit der Einnahme von Suprastin beginnen, um das Ödem zu lindern, müssen Sie sicherstellen, dass der Patient über die folgenden Kontraindikationen verfügt:
- Überempfindlichkeit gegen die Zusammensetzung des Arzneimittels;
- Asthma bronchiale (akute Periode);
- die Periode der Schwangerschaft und Stillzeit;
- Alter von der Geburt bis drei Jahre.
Suprastin sollte mit erhöhter Vorsicht und unter Aufsicht eines Spezialisten gegen folgende Ödeme gegen folgende Ödeme angewendet werden:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
- Prostata-Adenom;
- geschlossenes Winkelglaukom;
- Funktionsstörungen der Herz-Kreislauf-Aktivität, Niere und Leber;
- ältere Patienten.
Dosierung und Art der Anwendung
Die Suprastin-Dosierung bei Ödemen und anderen allergischen Manifestationen ist wie folgt:
- Für Erwachsene wird 1 Tablette des Arzneimittels 3-4-mal täglich verordnet (dies entspricht 75-100 mg pro Tag).
- Babys von 3 bis 6 Jahren sollten zweimal täglich eine halbe Tablette einnehmen;
- Kinder von 3 bis 14 Jahren - eine halbe Pille zwei- bis dreimal täglich.
Die Dauer des therapeutischen Verlaufs wird vom behandelnden Arzt individuell festgelegt und hängt vom Krankheitsverlauf und dem Zustand des Patienten ab. Bei ARVI und anderen infektiösen und entzündlichen Prozessen wird Suprastin in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet.
Die parenterale Verabreichung eines Antihistaminikums mit Ödemen und anderen allergischen Manifestationen wird nur dann verwendet, wenn dies unbedingt erforderlich ist und unter der Aufsicht eines Spezialisten.
Nebenwirkungen
Suprastin reduziert Schwellungen und andere Allergiesymptome, jedoch können während des Behandlungszeitraums folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit und Schläfrigkeit), Schwindel, Müdigkeit oder Reizbarkeit, verschwommenes Sehen, Koordinationsstörungen, Kopfschmerzen;
- Verletzung des Herzrhythmus, Druckabfall in den Arterien;
- Schmerzen und andere Beschwerden im Bauchbereich, Störungen des Verdauungssystems, Übelkeit und Würgen;
- erhöhter Augeninnendruck;
- Harnwegsstörungen;
- allergische Reaktionen.
Wenn der Patient während des Behandlungszeitraums die oben genannten oder andere negative Manifestationen aufweist, sollten Sie die Einnahme des Medikaments abbrechen und einen Spezialisten um Rat fragen. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise eine Dosisanpassung oder einen Ersatz von Suprastin-Analogon.
Funktionen der Verwendung
Bevor Sie das Ödem von Suprastin entfernen, müssen Sie sicherstellen, dass keine Kontraindikationen für das Medikament vorliegen. Das Medikament kann die negativen Auswirkungen verstärken, während es mit ototoxischen Medikamenten verwendet wird. Bei Erkrankungen der Nieren und der Leber wird die therapeutische Dosis des Arzneimittels angepasst. Die gleichzeitige Verwendung von Alkohol kann zu erhöhten negativen Auswirkungen beider Substanzen führen.
Das Management von Transportmechanismen und Arbeiten, die während der Therapie eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, wird nicht empfohlen. Dies liegt an der Tatsache, dass Suprastin Schwindel, Benommenheit und beeinträchtigte Bewegungskoordination verursachen kann.
Einnahme von Ödemen Suprastin findet nur statt, wenn das Ödem durch Allergien verursacht wird. Die Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben erfordert aufgrund einer unterschiedlichen Ätiologie keine Verwendung von Antihistaminika. Für solche Pathologien werden spezialisierte Medikamente eingesetzt.
Quellen:
Vidal: https://www.vidal.ru/drugs/suprastin__789
GRLS: https://grls.rosminzdrav.ru/Grls_View_v2.aspx?routingGuid=a90310f8-1e55-491e-8e09-4a0ff15be728t=
Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste
Suprastin: moderne Aspekte der Anwendung
Morozova S.V., D.Sc. MMA ihnen. I. M. Sechenov, Moskau,
Luss L.V., Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor, SSC, Institut für Immunologie FU
"Medbioextrem" im Gesundheitsministerium der Russischen Föderation, Moskau
In den letzten Jahrzehnten wurde die Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen durch eine große Gruppe von Antagonisten von N ergänzt1-Rezeptoren, die einen ausgeprägten Antihistamin-Effekt zeigen, unterscheiden sich in ihren pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften.
Trotz des Auftretens von Antihistaminika der zweiten Generation werden Medikamente der ersten Generation weiterhin im Arsenal von Instrumenten für die weit verbreitete Anwendung in der klinischen Allergologie in Verbindung stehen mit:
- mit dem ständigen Erhalt neuer klinischer Daten auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen mit der Verwendung dieser Arzneimittel und der Möglichkeit eines differenzierten Ansatzes bei der Verschreibung;
- mit der Anwesenheit von H1-Antagonisten der ersten Generation bestimmter pharmakologischer Wirkungen (wie Antiserotonin-Aktivität, sedative Wirkung, anticholinerge Wirkung usw.).
Suprastin ist ein klassisches Antihistaminikum der ersten Generation mit ausgeprägten Antihistaminika und M-cholinolytischen Wirkungen.
In den letzten Jahren sind neue Daten zu den Wirkmechanismen von Suprastin aufgetaucht, dank denen es in der Praxis von Ärzten verschiedener Fachrichtungen breite Anwendung gefunden hat.
Beispielsweise wurde 2003 in der April-Ausgabe von J Allergy Clin Immunol eine Meta-Analyse von Vergleichsstudien zur sedativen Wirkung von N veröffentlicht.1-Blocker der zweiten und ersten Generation. Nach Ansicht der Autoren dieser Publikation ist der Unterschied in der Häufigkeit der sedativen Wirkung zwischen Antihistaminika der ersten und zweiten Generation nicht so signifikant wie zuvor angenommen [1].
Daten aus 18 klinischen Studien zeigten, dass die Ergebnisse der Studien erheblich schwanken. In einigen Studien war der Grad der Sedierung in der ersten Generation von Medikamenten niedriger als in der Gruppe der Patienten, die Placebo erhielten, oder in einer anderen Gruppe, in der Antihistaminika der zweiten Generation zur Behandlung eingesetzt wurden.
Es sind neue Daten zur Pharmakokinetik von Antihistaminen der ersten Generation aufgetaucht: Insbesondere ist bekannt geworden, dass dieser Indikator in Chlorpheniramin, Brompheniramin und Hydroxyzin bei Erwachsenen mehr als 14 bis 20 Stunden beträgt, sodass er ein- bis zweimal täglich angewendet werden kann, ohne dass dies die Wirksamkeit und die Häufigkeit verringert Nebenwirkungen [2].
Suprastin ist ein Vertreter der klassischen Antihachamin-Medikamente der ersten Generation und wird verschrieben bei allergischen Erkrankungen wie Urtikaria, Serumkrankheit, Angioödem, Pollinose (Heuschnupfen), allergischer Konjunktivitis, Kontaktdermatitis, akutem und chronischem Ekzem, medikamentösem Syphis, Syphapan und Syphun. Juckreiz durch Insektenstiche.
Dennoch gibt es bereits Veröffentlichungen zur Wirksamkeit von Suprastin bei anderen Pathologien: Zum Beispiel bei Allergikern oder unter solchen Bedingungen, wenn die Verschreibung dieses Arzneimittels pathogenetisch begründet ist.
Suprastin-Anwendung für ARVI
Im Gegensatz zu N1-Blocker der zweiten Generation und Medikamente der ersten Generation, die keine anticholinerge Wirkung haben (Diazolin und Fenkrol), sind die Wirkmechanismen von Suprastin, die H blockieren1-Histamin-Rezeptoren sowie mit kompetitivem Antagonismus gegen Muscarin-Rezeptoren, die die parasympathische Stimulation der Nasendrüsensekretion und der Vasodilatation vermitteln. Aufgrund der Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu durchdringen, beeinflusst Suprastin außerdem die Rezeptorbildung der Medulla oblongata und des Hypothalamus und beeinflusst das Niesenzentrum, indem es die parasympathische Kaskade in Bezug auf die Nasendrüsen und Gefäße blockiert. Klinisch reduziert Suprastin mit ARVI wirksam die Symptome von Rhinitis wie Schleimhautschwellung und verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Juckreiz und Niesen [3].
Die Einnahme von Suprastin zweimal täglich in einer Tagesdosis von 50 mg (25 mg pro Dosis) für fünf Tage bereits am zweiten Tag der Verabreichung verringert die Stauung und den Nasenausfluss und das Niesen. Am vierten oder fünften Tag der Behandlung mit Suprastinum wird die Nasenatmung praktisch wiederhergestellt, der Nasenausfluss, das Niesen und der Juckreiz in der Nase stoppen (siehe Foto 1). Die Analyse der Krankheitsdynamik in Gruppen, die nach Geschlecht, Alter und Art des pathologischen Prozesses vergleichbar waren, zeigte, dass die Symptome von Rhinitis bei Patienten, die Suprastin erhielten, um das 1,6–2,3-fache schneller zurückgingen als bei Patienten, die Vitamine und Kräuterpräparate erhielten. Vor dem Hintergrund der Linderung von Rhinitis tritt eine Verbesserung des Allgemeinbefindens des Patienten auf, die Intensität von Halsschmerzen nimmt ab, der Schweregrad des Hustensyndroms aufgrund eines Lecks aus der Nasenhöhle in den Larynx und die Trachea (siehe Abbildung 1). Darüber hinaus kann die Anwendung von Suprastin in bestimmten Fällen die Verwendung von Nasal-Vasokonstriktor-Medikamenten vermeiden, die bei längerer Anwendung zu einer medizinischen Rhinitis führen können. Patienten, die bereits nasale Abschwellmittel verwenden, können die Häufigkeit ihrer Anwendung signifikant reduzieren (um 40%) [4].
Abbildung 1. Suprastin bei akuter Rhinitis bei Patienten mit SARS (n = 40)
Foto 1. Rhinoskopie mit SARS Suprastin 1 Tab. 2 mal am Tag
Suprastin Anwendung für Asthma
Die Frage nach einem möglichen Einsatz von Antihistaminika bei Asthma bronchiale (BA) stellte sich kurz nach ihrer Einführung in die klinische Praxis (1940–1950): Sie wurden bei allergischen Prozessen, einschließlich BA, eingesetzt. Bald tauchten Arbeiten auf, die nicht nur auf das Fehlen einer klinischen Wirkung von Antihistaminika bei Asthma hindeuteten, sondern auch zu einer Verschlechterung des Zustands der Patienten führten und die Trennung des Sputums erschwerten (1950–1955). Studien, die 1980–90 durchgeführt wurden (Schulle et al.), Gezeigt, dass die klinische Bedeutung der anti-asthmatischen Wirkung von Antihistaminika nicht groß ist, jedoch wurden Informationen zu den Nebenwirkungen nicht bestätigt. Es wurde vermutet, dass Antihistaminika gegen Asthma bronchiale in Fällen verschrieben werden, in denen Symptome anderer begleitender allergischer Erkrankungen auftreten.
Die Position der Amerikanischen Akademie für Allergie und Immunologie bezüglich der Verwendung von Antihistaminika bei der Behandlung von Asthma bronchiale ist heute wie folgt: Obwohl sie keine First-Line-Medikamente sind, sind die Medikamente bei Patienten mit Bronchialasthma und begleitenden allergischen Erkrankungen (z. B. allergische Rhinitis) nicht kontraindiziert. In den letzten Jahren ist bekannt geworden, dass viele Antihistaminika, auch solche mit Doppelwirkung (Anticholinergika und Antihistaminika), die bei Patienten mit Bronchialasthma angewendet werden, aufgrund ihrer bronchodilatatorischen Eigenschaften eine positive Wirkung haben [5].
Bronchialasthma bei Kindern unter fünf Jahren wird zudem von einer Sputumhypersekretion begleitet, die mit den physiologischen Merkmalen eines frühen Alters in Verbindung steht. In einer solchen Situation empfehlen viele Praktizierende die Verwendung von Suprastin, um die Sputumproduktion zu reduzieren.
Suprastin zur Vorbeugung gegen akute Laryngitis („falsche Kruppe“) bei Kindern mit akuten Atemwegsinfektionen
Suprastin wird als Antihistaminikum bei akuten respiratorischen Virusinfektionen verschrieben, da die allergische Komponente eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Ödemen der Schleimhaut des Kehlkopfes spielt, insbesondere bei "falscher Kruppe". Darüber hinaus hat Suprastin eine M-anticholinerge Wirkung, wodurch auch die Schwellung der Schleimhaut beseitigt wird. Für Kinder ist es unerlässlich, dass Suprastin ab dem ersten Lebensmonat bei Kindern angewendet werden darf.
Nicht näher bezeichnete und cholinergische Urtikaria
Bei der cholinergischen Urtikaria besteht eine erhöhte Dichte cholinergischer Rezeptoren in der Haut. Bei cholinergischen und nicht näher spezifizierten Brennnesseln ist Suprastin das Mittel der Wahl im Vergleich zu Arzneimitteln der zweiten Generation [7].
Atopische Dermatitis und andere juckende allergische Dermatose (Ekzem, chronisch rezidivierende Urtikaria usw.)
Der schmerzhafte Pruritus, der bei diesen Erkrankungen auftritt, verringert die Lebensqualität erheblich und führt häufig zu Schlaflosigkeit und zur Entwicklung neurotischer Störungen. In solchen Fällen ist die beruhigende Wirkung von Antihistaminika der ersten Generation hilfreich. Bei der Behandlung von Patienten mit dieser Pathologie kann Suprastin mit Antihistaminika der zweiten Generation kombiniert werden, zum Beispiel mit Erolin (morgens eine Tablette Erolin, abends eine Tablette Suprastin) [7].
Ein führender amerikanischer Dermatologe, Professor an der Harvard University, T. Fitzpatrick, empfiehlt bei starkem Juckreiz auch die Präferenz für Antihistaminika mit sedierender Wirkung [8].
Laut dem französischen Allergologen Alan Didier ist zur Behandlung von Allergien nicht nur Antihistaminikum, sondern auch eine anticholinerge Wirkung erforderlich. „Die Freisetzung von Acetylcholin und Substanz P aus präsynaptischen Nervenenden kann die Reaktion allergischer Entzündungen auf der Ebene des cholinergen Nervensystems in der späten Phase der anaphylaktischen Reaktion unterstützen. Die anticholinerge Wirkung blockiert die späte Phase der anaphylaktischen Reaktion (fehlt bei selektiven Antihistaminika, z. B. Cetirizin) [9].
Prämedikation vor diagnostischen (röntgendichten und endoskopischen) Untersuchungen und chirurgischen Eingriffen
In diesen Fällen beruht die Anwendung von Suprastin auf seiner Fähigkeit, die Wirkung von Analgetika zu verstärken und eine antiemetische Wirkung zu haben. Die Anwendung von Suprastin ist vor röntgendichten Untersuchungen angezeigt, wenn einem Patienten Infusionen mit hochmolekularem Jod (Verografin, Urographin, Isopack usw.) verabreicht werden, die bei 3–14% der Patienten zu Nebenwirkungen führen können. Letztere manifestieren sich durch Juckreiz und Hyperämie der Haut, Urtikaria, Angioödem, Larynxödem, Bronchospasmus und anaphylaktoiden Schock. Sie beruhen auf der Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und Basophilen sowie der Aktivierung des Komplementsystems. Nebenwirkungen werden häufiger bei Patienten mit allergischen und kardiovaskulären Erkrankungen, einschließlich der Einnahme von B-Blockern, beobachtet [7].
Anwendung bei HNO-Erkrankungen
Bei der akuten Mittelohrentzündung reduziert Suprastin die Schwellung der Schleimhaut der Paukenhöhle und des Gehörschlauchs. Aufgrund des holinolitischen Effekts verbessert Suprastin die Belüftung der Paukenhöhle und stellt die Funktion des Gehörschlauchs wieder her.
Bei Sinusitis verbessert Suprastin die Drainagefunktion natürlicher Fisteln, verringert die Schwellung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen (aufgrund des M-cholinolytischen Wirkmechanismus) und verringert die Entzündung (aufgrund des Antihistamin-Wirkmechanismus).
Akute allergische Reaktionen (Urtikaria, Angioödem, anaphylaktischer Schock)
Bei akuten allergischen Reaktionen, bei denen die parenterale Verabreichung von Antihistaminika erforderlich ist, bestimmt das Vorhandensein einer injizierbaren Form von Suprastin seine Wahl als Medikament der ersten Wahl. Bei einem anaphylaktischen Schock nach Verabreichung von Adrenalin wird Suprastin langsam in / in eingeführt (1-2 ml einer 2% igen Lösung). Es ist unbedingt erforderlich, den systolischen Blutdruck zu kontrollieren, der nicht unter 90 mm p liegen darf. Art.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bei der Auswahl eines Antihistaminarzneimittels die individuelle Toleranz und Empfindlichkeit des Patienten gegenüber der Antihistaminwirkung eines bestimmten Medikaments berücksichtigt werden muss.
Man kann sagen, dass Suprastin aufgrund seiner umfangreichen Anwendungserfahrung breite Indikationen für die Anwendung in verschiedenen Bereichen der praktischen Medizin hat und nach wie vor ein bewährtes Mittel bei der Behandlung allergischer und infektiöser und entzündlicher Erkrankungen des Respirationstraktes ist.
Suprastin schwillt an
Anweisungen zur Verwendung des Medikaments Moxonidin
Seit vielen Jahren erfolglos mit Hypertonie zu kämpfen?
Der Institutsleiter: „Sie werden staunen, wie einfach es ist, Bluthochdruck durch tägliche Einnahme zu heilen.
Der Blutdruck ist der Hauptindikator des Herz-Kreislaufsystems. Bei einem gesunden Menschen sollte es 120/80 mm Hg sein. Art. Wenn diese Zahlen von der Norm abweichen, verschlechtert sich der allgemeine Zustand. Es gibt viele Gründe für ein Abnehmen oder Ansteigen des Drucks. Daher ist es bei den ersten Anzeichen wichtig, einen Arzt zu konsultieren. In der Regel wählt der Spezialist für die Normalisierung des Blutdrucks Moksonidin aus, dessen Gebrauchsanweisung sowie der Druck, unter dem das Arzneimittel eingenommen wird, in diesem Artikel berücksichtigt werden.
Für die Behandlung von Bluthochdruck setzen unsere Leser ReCardio erfolgreich ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihnen mitzuteilen.
Lesen Sie hier mehr...
- Kurzbeschreibung
- Die Zusammensetzung der Droge
- Indikationen zur Verwendung
- Wirkmechanismus
- Gebrauchsanweisung und Dosierung
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen nach der Einnahme des Medikaments
- Überdosis Pillen
- Analoga der Droge
Kurzbeschreibung
Was helfen Pillen? Moxonidin ist ein wirksames Medikament, das hohen Blutdruck senkt und seine Leistungsfähigkeit wieder normalisiert. Außerdem lindert es die Symptome, die den pathologischen Prozess im Körper begleiten.
Das Medikament wird in Form von Tabletten hergestellt, die oben mit einer weißen Hülle bedeckt sind. Hersteller produzieren das Medikament in Zellblasen von 10, 14, 20, 28, 40, 42, 50, 60 oder 98 Stück. Sie sind in einer oder mehreren Blistern in einem Karton verpackt. Diese Verpackung ermöglicht es jeder Person, die benötigte Menge des Arzneimittels individuell auszuwählen. Der Durchschnittspreis für Moxonidin liegt innerhalb von 250 Rubel.
Die Zusammensetzung der Droge
Moxonidin für Druck besteht aus einer Haupt- und zusätzlichen Substanz, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Die Zubereitung enthält folgende Komponenten:
- Moxonidin (Wirkstoff);
- Zwilling 80;
- mikrokristalline Cellulose;
- Stabilisator E463;
- Rizinusöl;
- Aerosil A-380;
- Magnesiumstearat.
Indikationen zur Verwendung
Was ist das verordnete Medikament? In der Regel wird empfohlen, Patienten mit Bluthochdruck, dh mit hohem Blutdruck, einzunehmen. Moxonidin normalisiert als Krankenwagen schnell den Blutdruck und stellt die Funktionalität des Herz-Kreislaufsystems wieder her.
Wirkmechanismus
Der Hauptwirkstoff Moxonidin ist ein Imidazolinrezeptor-Agonist. Diese Komponenten haben Auswirkungen auf die Hirnregion, die für die Normalisierung des Nervensystems verantwortlich ist. Das Medikament senkt effektiv den oberen und den unteren Blutdruck, selbst mit einer einzigen Pille. Eine regelmäßige Therapie mit Moxonidin hilft, den Blutdruck zu normalisieren und die Arbeit des Herz-Kreislaufsystems anzupassen.
Das Medikament senkt den Blutdruck, indem es den Körper auf verschiedene Weise beeinflusst:
- entfernt überschüssiges Wasser und Natrium;
- reduziert die Aktivität von Renin um 40% und verringert die Adrenalinkonzentration, wodurch der Blutdruck normalisiert und der Krampf in den Gefäßen verringert werden kann;
- erhöht die Insulinsensitivität, wodurch überschüssige Flüssigkeit entfernt und die Gefäßwände entspannt wird.
Die aktiven Bestandteile des Arzneimittels werden unabhängig von der Verwendung von Lebensmitteln aufgenommen, sodass sie jederzeit eingenommen werden können. Fast 90% aller Substanzen dringen in das Blut ein und werden gleichmäßig im Körper verteilt. Eine Langzeitbehandlung mit Pillen führt jedoch nicht zu einer Ansammlung im Körper. Alle Bestandteile des Arzneimittels (90%) werden gut ausgeschieden - dies hilft den Nieren. In unveränderter Form werden 70% aller Substanzen eliminiert, während die restlichen 30% als Metaboliten eliminiert werden.
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Wie nehme ich das Medikament? Die Pille wird unabhängig von der Mahlzeit oral eingenommen und mit viel Wasser abgewaschen. Wenn sich eine Person im Anfangsstadium der Krankheit befindet, wird empfohlen, 0,2 mg (1 Tablette) pro Tag einzunehmen. In der Regel sollte das Medikament morgens getrunken werden, damit sich die Person tagsüber wohl fühlt.
Wenn sich der Blutdruck jedoch nicht wieder normalisiert, sollte die Dosis des Arzneimittels erhöht werden. Die ersten 3 Wochen nehmen Sie täglich eine Pille ein. Nach dieser Zeit sollte die Dosis auf 0,4 mg (2 Tabletten) pro Tag verdoppelt werden. Das Medikament kann auf einmal eingenommen werden und kann in zwei Dosen aufgeteilt werden: morgens und abends. Die maximale Dosis von Moxonidin beträgt 0,6 mg. Diese Zahl sollte auf jeden Fall in zwei Schritten genommen werden: morgens und nachts.
Gegenanzeigen
Die Liste der Kontraindikationen für eine Behandlung mit Moxonidin ist ziemlich groß, daher sollte nur ein Arzt das Arzneimittel verschreiben. Der Spezialist berücksichtigt die Art der Krankheit und die individuellen Merkmale des Patienten. In solchen Fällen dürfen Druckpillen nicht eingenommen werden:
- individuelle Intoleranz einer der Komponenten;
- Schwäche des Sinusknotens, atrioventrikuläre Leitfähigkeit von Grad I und II;
- schwere Bradykardie, fortgeschrittene Form von Arrhythmie;
- Herzinsuffizienz, wenn zuvor ein Quincke-Ödem diagnostiziert wurde;
- Glaukom, Funktionsstörungen der Nieren und der Leber;
- Verletzung des peripheren Blutflusses;
- Epilepsie, depressive Zustände;
- psychische und emotionale Störungen;
- Angina pectoris, Mangel an Glukose im Körper;
- Intoleranz gegenüber Galaktose, Schwangerschaft;
- Stillen, Alter bis 18 Jahre.
Nebenwirkungen nach der Einnahme des Medikaments
Moxonidin wird in der Regel gut vertragen. Jeder menschliche Körper ist jedoch individuell und kann auf die Bestandteile des Arzneimittels unterschiedlich reagieren. Während der Studie entdeckten die Ärzte folgende Nebenwirkungen:
- gestörter Stuhl (Durchfall);
- Übelkeit, die Erbrechen verursachen kann;
- Trockenheit im Mund;
- allergische Reaktion auf der Haut (Juckreiz, Brennen, Rötung und Schwellung);
- Zusammenbruch, asthenisches Syndrom;
- starke Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Schlafstörung, Reizbarkeit;
- Bradykardie, peripheres Ödem.
Bei den ersten Nebensymptomen müssen Sie die Einnahme des Medikaments dringend beenden und einen Arzt aufsuchen. Der Spezialist kann ein anderes Behandlungsschema wählen.
Überdosis Pillen
Bei der Einnahme von Moxonidin ist es wichtig, die vorgeschriebene Dosierung einzuhalten. Wenn Sie die Medikamenteneinnahme erhöhen, kann dies unerwünschte Reaktionen mit unangenehmen Symptomen hervorrufen:
- Kopfschmerzen und Schwindel;
- Schläfrigkeit;
- Übelkeit;
- Knebelreflex;
- starke Bauchschmerzen;
- ein starker Blutdruckabfall;
- Schwäche;
- Trockenheit im Mund.
Bei solchen Schildern ist es dringend notwendig, eine Rettungsmannschaft zu rufen. Ärzte können fachkundige Hilfe leisten. Zunächst wird eine Magenspülung durchgeführt und Sorbentien zugewiesen. Bei Bedarf werden Abführmittel in die Therapie aufgenommen, damit die Schadstoffe den Körper schnell verlassen. Der verminderte Druck wird bei intravenöser Verabreichung mit Kochsalzlösung normalisiert, und die Herzfrequenz kehrt nach der Einnahme von Atropin zurück.
Analoga der Droge
Moxonidin ist in der Regel in jeder Apotheke frei erhältlich. Wenn dies jedoch aus irgendeinem Grund fehlschlägt, sollten Sie auf austauschbare Medikamente achten, die so nah wie möglich an Moxonidin liegen:
- Moxonidin Cano;
- Physiotens;
- Moxarel;
- Tenzotran;
- Moxonidin LF;
- Moxonidin C3;
- Moxonitex.
Alle diese Medikamente haben den gleichen Wirkstoff. Der einzige Unterschied besteht jedoch bei Herstellern, die manchmal zusätzliche Komponenten hinzufügen. Alle Arzneimittel dieser Gruppe haben die gleiche Wirkung auf die Gesundheit - sie senken den Blutdruck und beseitigen die damit verbundenen unangenehmen Symptome.
- Einstufung von ACE-Hemmern
- Die Liste der Handelsnamen von ACE-Hemmern
- Geltungsbereich
- Hypertonie
- Herzversagen
- Herzinfarkt
- Schlaganfallprävention
- Chronischer Nierenversagen (CRF)
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkung
Angiotensin II ist ein wichtiges Hormon, das die Aktivität des Herz-Kreislaufsystems reguliert. Die Entstehung von Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmern - Arzneimitteln, die ihren Blutspiegel senken können - hat sich zu einem bedeutenden Durchbruch bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie (AH) entwickelt. Jetzt nehmen Medikamente, die die Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems hemmen, eine führende Position im Kampf gegen die Haupttodesursache ein - die kardiovaskuläre Pathologie. Der erste ACE-Blocker, Captopril, wurde 1977 synthetisiert. Bis heute wurden viele Vertreter dieser Klasse entwickelt, die aufgrund ihrer chemischen Struktur in drei große Gruppen unterteilt sind.
Einstufung von ACE-Hemmern
- Verbindungen, die eine Sulfhydrylgruppe enthalten: Captopril, Fenitapril, Pivalopril, Zofenopril, Alaceptril.
- Carboxygruppen: Enalapril, Lisinopril, Benazepril, Quinapril, Moexipril, Ramipril, Spirapril, Perindopril, Pentopril, Cilazapril, Trandolapril.
- Phosphor enthaltende Verbindungen: Fosinopril.
Viele Angiotensin-Converting-Enzymblocker sind 100- bis 1000-mal weniger aktive Ester als ihre aktiven Metaboliten, ihre orale Bioverfügbarkeit ist jedoch höher.
Vertreter dieser pharmazeutischen Gruppe unterscheiden sich in drei Kriterien:
- Aktivität;
- die ursprüngliche Form: die Vorstufe des Wirkstoffs (Prodrug) oder des Wirkstoffs;
- Pharmakokinetik (Absorptionsgrad des Verdauungssystems, Einfluss der Nahrung auf die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels, Halbwertzeit, Verteilung in Geweben, Ausscheidungsmechanismen).
Keiner der ACE-Hemmer hat gegenüber anderen Mitgliedern dieser Klasse signifikante Vorteile: Sie unterdrücken alle effektiv die Synthese von Angiotensin II aus Angiotensin I, haben ähnliche Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Diese Arzneimittel unterscheiden sich jedoch erheblich im Verteilungsmuster in den Geweben. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob sich daraus neue Vorteile ergeben.
Mit Ausnahme von Fosinopril und Spirapril, die zu gleichen Teilen von Leber und Nieren ausgeschieden werden, werden Angiotensin-Converting-Enzymblocker hauptsächlich im Urin ausgeschieden. Daher ist bei der Nierenfunktionsstörung die Ausscheidung der meisten dieser Medikamente reduziert, und ihre Dosis sollte bei solchen Patienten reduziert werden.
Die Liste der Handelsnamen von ACE-Hemmern
- Captopril: Angiopril®, Blockordil, Capoten®, Katopil usw.
- Enalapril: Bagopril®, Berlipril®, Vazolapril, Invoril®, Corandil, Myopril, Renipril®, Renitec, Ednit®, Enalacor, Enam®, Enaparm®, Enaren®, Enapharm, Envipril usw.
- Lisinopril: Dapril®, Diropress®, Diroton®, Zoniksem®, Irumed®, Lysacard, Lysigamma®, Lisinoton®, Lizipreks®, Lizonorm, Listril®, Liten®, Prinyvil, Rileys-Sanovel, Sinopril usw.
- Perindopril: Arentopres, Hypernik, Parnavell, Perineva®, Perinpress, Prestarium®, Stopress usw.
- Ramipril: Amprilan®, Vazolong, Dilaprel®, Korpril®, Piramil®, Ramepress®, Ramigamma, Ramicardia, Tritatse®, Hartil® usw.
- Hinapril: Akkupro®.
- Zofenopril: Zocardis®.
- Moexipril: Moex®.
- Spirapril: Quadropril®.
- Trandolapril: Hopten®.
- Cilazapril: Inhibace®, Prilazid.
- Fozinopril: Monopril®, Fozikard®, Fozinap, Fozinotek usw.
Es gibt auch Arzneimittel, bei denen es sich um vorgefertigte Kombinationen von ACE-Hemmern mit Diuretika und / oder Calciumantagonisten handelt.
Geltungsbereich
Hypertonie
Diese Medikamente werden häufig als blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt, da sie den Blutdruck bei allen Formen von Bluthochdruck senken, mit Ausnahme des primären Hyperaldosteronismus. Die Monotherapie mit ACE-Hemmern normalisiert den Blutdruck bei etwa 50% der Patienten mit leichter und mäßiger Hypertonie.
Vertreter dieser Klasse reduzieren das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen bei Bluthochdruck im Vergleich zu anderen blutdrucksenkenden Medikamenten.
Angiotensin-Converting-Enzymblocker sind das Mittel der Wahl für Bluthochdruck, der mit Diabetes in Verbindung steht (hemmen das Fortschreiten der diabetischen Nephropathie) und die linksventrikuläre Hypertrophie. Sie werden auch für die Kombination von Hypertonie mit koronarer Herzkrankheit empfohlen.
Herzversagen
ACE-Hemmer werden für Herzinsuffizienz verschrieben, da diese Medikamente ihre Entwicklung verhindern oder hemmen, die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Todes und einen Herzinfarkt verringern und die Lebensqualität verbessern. Die Behandlung beginnt mit kleinen Dosen, da diese Patienten vor allem vor dem Hintergrund einer Abnahme der zirkulierenden Blutmenge einen starken Blutdruckabfall aufweisen können. Darüber hinaus reduzieren sie die Dilatation (Expansion) des linken Ventrikels und stellen in gewissem Maße die normale Ellipsoidherzform wieder her.
Herzinfarkt
ACE-Hemmer reduzieren die Mortalität, wenn sie in der frühen Phase des Herzinfarkts verschrieben werden. Sie sind besonders wirksam, wenn sie mit Hypertonie und Diabetes kombiniert werden. Wenn es keine Gegenanzeigen gibt (kardiogener Schock, schwere Hypotonie), sollten diese sofort zusammen mit Thrombolytika (Enzyme, die ein bereits gebildetes Blutgerinnsel zerstören), Antithrombozytenagenten (Aspirin, Cardiomagnyl) und β-Blockern verschrieben werden. Risikopatienten (ausgedehnter Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz) sollten diese Medikamente lange Zeit einnehmen.
Schlaganfallprävention
ACE-Hemmer verschieben das Gleichgewicht zwischen Blutgerinnung und fibrinolytischen Systemen in Richtung letzterer. Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass sie die Häufigkeit von Herzinfarkt, Schlaganfall, Mortalität bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen, Diabetes und anderen Risikofaktoren für zerebrale Durchblutungsstörungen signifikant reduzieren.
Chronischer Nierenversagen (CRF)
Angiotensin-Converting-Enzymblocker verhindern oder verlangsamen Nierenschäden bei Diabetes mellitus. Sie verhindern nicht nur die diabetische Nephropathie, sondern hemmen auch die Entwicklung einer Retinopathie bei Insulin-abhängigem Diabetes mellitus. ACE-Hemmer hemmen das Fortschreiten von chronischem Nierenversagen und bei anderen Nierenpathologien, einschließlich schwerer.
Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen von Vertretern dieser pharmazeutischen Gruppe sind ziemlich selten und werden in der Regel gut vertragen.
- Hypotonie Die erste Dosis des Arzneimittels kann bei Patienten mit erhöhter Plasma-Renin-Aktivität zu einem starken Blutdruckabfall führen, d.h.
- mit Na + -Mangel;
- Empfangen einer kombinierten antihypertensiven Therapie;
- mit Herzversagen
In solchen Fällen beginnen sie mit sehr niedrigen Dosen von ACE-Hemmern oder empfehlen dem Patienten vor Beginn der Therapie, die Salzaufnahme zu erhöhen und die Diuretika abzusetzen.
- Husten Etwa 5-20% der Patienten, die Arzneimittel dieser pharmazeutischen Gruppe einnehmen, klagen über anhaltenden trockenen Husten. Diese Nebenwirkung hängt in der Regel nicht von der Dosis ab, sie tritt häufiger bei Frauen auf, normalerweise zwischen 1 Woche und 6 Monaten nach Beginn der Behandlung. Nach der Aufhebung des ACE-Blockers verschwindet der Husten durchschnittlich in 4 Tagen.
- Hyperkaliämie Bei Personen mit ordnungsgemäß funktionierenden Nieren ist eine signifikante Kaliumretention selten. ACE-Hemmer können jedoch Hyperkaliämie bei Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Triamteren, Spironolacton), Kaliumpräparaten, β-adrenergen Blockern oder nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) verursachen.
- Akutes Nierenversagen (ARF). Sie können zu akutem Nierenversagen führen, wenn sich die Nierenarterien auf beiden Seiten verengen, die Arterie einer einzelnen Niere verengt, Herzversagen oder eine durch Diarrhoe oder Diuretika verursachte Masse an zirkulierendem Blut auftritt. Die Wahrscheinlichkeit eines akuten Nierenversagens ist bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz besonders hoch. Wenn die Behandlung jedoch unverzüglich und korrekt eingeleitet wird, ist die Nierenfunktion bei fast allen Patienten vollständig normalisiert.
- Auswirkungen auf den Fötus. Beeinflussen Sie den Fötus nicht während der Organogenese (I-Trimester), aber seine Aufnahme in den II- und III-Trimestern kann zu Oligohydramnion, Unterentwicklung des Schädels und der Lunge, intrauteriner Wachstumsverzögerung, Tod des Fötus und Neugeborenen führen. Daher sind Arzneimittel dieser pharmazeutischen Gruppe für Frauen im gebärfähigen Alter nicht kontraindiziert. Sobald jedoch bekannt wird, dass eine Frau schwanger ist, sollten Angiotensin-Converting-Enzymhemmer sofort abgesetzt werden. Wenn dies im ersten Trimester erfolgt, ist das Risiko einer negativen Auswirkung auf den Fötus auf null reduziert.
- Hautausschlag Vertreter dieser Gruppe verursachen manchmal einen makulopapulösen Ausschlag, der von Juckreiz begleitet sein kann. Es verschwindet allein oder nach einer Dosisreduktion eines ACE-Blockers oder einer kurzen Anwendung von Antihistaminika (Diphenhydramin, Suprastin, Tavegil usw.).
- Proteinurie (Ausscheidung von Urinproteinen). Patienten, die Arzneimittel dieser pharmazeutischen Gruppe einnehmen, entwickeln manchmal eine Proteinurie (mehr als 1 g / Tag), es ist jedoch ziemlich schwierig, ihren Zusammenhang mit der Verwendung von ACE-Hemmern nachzuweisen. Es wird angenommen, dass Proteinurie keine Kontraindikation für ihr Ziel darstellt - im Gegenteil, diese Medikamente werden für bestimmte Nierenerkrankungen empfohlen, die mit Proteinurie assoziiert sind (zum Beispiel diabetische Nephropathie).
- Quincke schwillt an. Bei 0,1-0,2% der Patienten verursachen Vertreter dieser pharmazeutischen Gruppe Angioödeme. Diese Nebenwirkung hängt nicht von der Dosis ab und tritt in der Regel innerhalb weniger Stunden nach der ersten Dosis auf. In schweren Fällen kann die Verstopfung der Atemwege und Atemwegsstörungen tödlich sein. Mit der Aufhebung des Medikaments dauert das Angioödem einige Stunden; Während dieser Zeit werden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Atemwege ergriffen, gegebenenfalls werden Adrenalin, Antihistaminika und Glukokortikoide (Dexamethason, Hydrocortison, Prednison) verabreicht. Bei dunkelhäutigen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit eines Angioödems bei der Einnahme von ACE-Hemmern 4,5-fach höher als bei Weißen.
- Geschmacksstörung. Patienten, die Arzneimittel dieser pharmazeutischen Gruppe einnehmen, bemerken manchmal eine Abnahme oder einen Verlust des Geschmacks. Diese Nebenwirkung ist reversibel und tritt häufiger bei der Einnahme von Captopril auf.
- Neutropenie. Dies ist eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung von ACE-Blockern. Es wird hauptsächlich bei der Kombination von Bluthochdruck mit Kollagenose oder parenchymaler Nierenerkrankung beobachtet. Wenn die Serumkreatininkonzentration 2 mg oder mehr beträgt, sollte die Dosis reduziert werden.
- Eine sehr seltene und reversible Nebenwirkung von ACE-Hemmern ist Glucosurie (Anwesenheit von Zucker im Urin) in Abwesenheit von Hyperglykämie (hoher Blutzucker). Der Mechanismus ist nicht bekannt.
- Hepatotoxische Wirkung. Es ist auch eine äußerst seltene reversible Komplikation. Es manifestiert sich normalerweise als Cholestase (Stagnation der Galle). Der Mechanismus ist nicht bekannt.
Wechselwirkung
Antazida (Maalox, Almagel usw.) reduzieren die Bioverfügbarkeit von ACE-Blockern. Capsaicin (Alkaloid von brennenden Pfeffersorten) erhöht den Husten, der durch die Medikamente in dieser Gruppe verursacht wird. NSAIDs, einschließlich Aspirin, reduzieren ihre blutdrucksenkende Wirkung. Kaliumsparende Diuretika und Kaliumpräparate in Kombination mit ACE-Hemmern können zu Hyperkaliämie führen. Vertreter dieser pharmazeutischen Gruppe erhöhen den Serumspiegel von Digoxin und Lithium und erhöhen die allergische Reaktion auf Allopurinol (ein Anti-Gicht-Mittel).
Konsultieren Sie vor der Anwendung von ACE-Hemmern unbedingt Ihren Arzt und lesen Sie die vollständigen Anweisungen zur Anwendung des Arzneimittels.
TOP 5 Venotonika mit Hämorrhoiden
Das akute Problem der Hämorrhoiden ist fast jedem zehnten Planetenbewohner bekannt. Es leistet nicht nur körperliches Leiden - Schmerzen, Juckreiz, Schwellung, Blutungen. Wenn die Zeit nicht beginnt, führt die Behandlung der Krampfadern des Rektums zu Anämie, Thrombose, Infektionen, Inkontinenz und zur Bildung bösartiger Tumore. In den Anfangsstadien der Krankheit helfen Venotonika, den Prozess zu stoppen.
Was sind Venotonika?
Der Name der Krankheit spiegelt seine Essenz wider, Hämorrhoiden werden als Blutfluss übersetzt. Die Venen des Gefäßknotens des Rektums entzünden sich, ihr Lumen und die Durchlässigkeit der Wände nehmen zu. Hämorrhoiden verformen sich und nehmen zu, der Stuhlgang wird gestört. Es ist begleitet von Schmerzen und Blutabfluss. Konstante Schwere des Enddarms und Schmerzen werden durch Ödeme und vaskuläre Verletzungen des Stuhls verursacht. Welche Wirkung haben Venotonika bei Hämorrhoiden?
Für die Behandlung von Bluthochdruck setzen unsere Leser ReCardio erfolgreich ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihnen mitzuteilen.
Lesen Sie hier mehr...
Venotonische Medikamente sollen den Patienten vor den schmerzhaften Symptomen schützen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Sie können den pathologischen Prozess stoppen und unter Kontrolle halten. Sie können Hämorrhoiden jedoch nicht vollständig heilen. Die Hauptwirkstoffe Venotonikov:
Welche Nebenwirkungen sind bei einer Überdosierung von Suprastin möglich?
Suprastin, Suprastinex sind Handelsnamen für Chlorpyraminhydrochlorid, das Antihistaminikum der ersten Generation. Wir erfahren, wie sich Suprastin auf den Körper auswirkt, seine Nebenwirkungen und die Auswirkungen einer Überdosierung.
Merkmale der Suprastin-Aktion
Allergische Reaktionen im Körper entwickeln sich aufgrund der Wirkung von Histamin. In der Regel existiert es dort in einer verwandten und daher inaktivierten Form. Bei Vorhandensein von Allergenen unter der Wirkung verschiedener Faktoren im Blutkreislauf erhält Histamin eine kostenlose Version. Es interagiert mit den Rezeptoren dieser Substanz.
Die Wechselwirkung mit Histaminrezeptoren provoziert solche Reaktionen im Körper:
- Krampf der glatten Muskulatur.
- Krampf der Bronchien.
- Erhöhte Kapillarpermeabilität.
- Senkung des Blutdrucks
- Schwellung des Gewebes.
- Blutdichte erhöhen.
Suprastin (der Wirkstoff ist Chloropramin) blockiert den Kontakt von Histaminrezeptoren mit Histaminen. Dies beseitigt die obigen pathologischen Phänomene. Darüber hinaus hat das Medikament eine m-anticholinerge Aktivität, aufgrund derer es auftritt:
- vermehrte Pupillen;
- Erhöhung der Herzfrequenz;
- niedrigerer Blutdruck;
- reduzierter Tonus der glatten Muskulatur der Bronchien, Verdauungsorgane, Gebärmutter, Harnwege;
- Verringerung der Aktivität von Schweiß, Magen, Darmdrüsen;
- Abnahme der Intensität des emetischen Dranges.
Eine Überdosierung von Suprastin oder Suprastinex sowie Nebenwirkungen können vermieden werden, wenn Sie alle Empfehlungen des Arztes strikt befolgen. Das Medikament ist nicht für eine längere Verwendung geeignet.
Suprastinum wird am häufigsten vergiftet, wenn die Dosis und die Behandlungsdauer überschritten werden.
Wann wird das Medikament gezeigt?
In solchen Fällen ist Suprastin indiziert:
- Urtikaria
- Starker Juckreiz der Haut.
- Serumkrankheit.
- Schnupfen saisonal oder ganzjährig.
- Entzündung der Konjunktiva.
- Dermatitis - Kontakt oder atopischer Typ.
- Reaktionen, die sich nach Insektenstichen entwickeln.
- Ekzem - akut oder chronisch.
- Allergie, die nach der Einnahme bestimmter Lebensmittel oder Medikamente entsteht.
- Quincke-Ödem (als umfassende Notfallbehandlung).
Was müssen Sie über die Dosierung von Medikamenten wissen?
Nur der Arzt entscheidet, wie viel Arzneimittel zu trinken ist, um eine therapeutische Dosis zu erreichen. Bei Erwachsenen sollten Sie 50 bis 75 mg des Medikaments pro Tag einnehmen, das sind 2-3 Tabletten. In seltenen Fällen kann sich die maximale Tagesdosis auf 6 Tabletten erhöhen.
Kindern bis zu einem Jahr wird empfohlen, eine halbe Tablette pro Tag einzunehmen. Die höchste Dosis für Patienten bis zu 6 Jahren beträgt 1 Tablette, bis zu 14 Kinder - 2-3 Tabletten. Überdosierungssymptome entwickeln sich als Folge der Überschreitung der angegebenen Dosisgrenzwerte.
Bei folgenden Patienten besteht das Risiko einer Überdosierung mit diesem Arzneimittel:
- Frühgeborene;
- Kinder unter 1 Jahr;
- Personen, die an schweren Erkrankungen der Leber und der Nieren leiden;
- Personen nach 60 Jahren.
Alle diese Patientendosierung muss individuell ausgewählt werden.
Erhöhen Sie die therapeutische Wirkung von Suprastin:
- Beruhigende und hypnotische Medikamente.
- Tropfen zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck.
- Alkoholische Getränke
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Die Nebenwirkungen von Suprastin sind:
- sehr starke Schläfrigkeit;
- starke Übelkeit, Erbrechen;
- Schwindel;
- ein starker Blutdruckabfall;
- erhöhter Druck in den Augen;
- Herzrhythmusstörung;
- Muskelschwäche
Besondere Anweisungen
Während der Behandlung mit Suprastexx müssen Vorkehrungen getroffen werden, da die Folgen der Verabreichung sehr gefährlich sein können.
- Dieses Werkzeug verbessert die Aktivität von Beruhigungsmitteln, Beruhigungsmitteln, Analgetika, Atropin und Antidepressiva. Suprastin sollte in Kombination mit diesen Medikamenten sehr sorgfältig eingenommen werden, wobei die minimale therapeutische Dosis zu wählen ist.
- Nehmen Sie mit derselben Vorsicht Medikamente für ältere Menschen, um die Entwicklung gefährlicher Konsequenzen zu vermeiden.
- Das Medikament wird über die Nieren ausgeschieden. Bei Erkrankungen des Ausscheidungssystems muss daher der Verbrauch von Geldern gesenkt werden.
- Es ist strengstens verboten, Alkohol zu trinken, während Sie das Geld nehmen.
- Bei Asthmaanfällen wird das Arzneimittel nicht verwendet.
Symptome einer Überdosis
Anzeichen einer Überdosierung von Suprastin bei Kindern sind:
- Aufregung - Motor und Sprache;
- Tränen, Angst;
- Halluzinationen;
- unwillkürliche Bewegungen der Gliedmaßen, der Muskeln des Kopfes, der Zunge, des Gesichts;
- mangelnde Koordination der Bewegungen;
- Krämpfe;
- Pupillenerweiterung;
- Trockenheitsgefühl im Mund;
- Verringerung der Frequenz von Micci;
- Erhöhung der Pulsfrequenz;
- Rötung der Haut;
- Hyperthermie.
In schweren Fällen können Kinder Zusammenbruch und Koma entwickeln.
Vergiftungssymptome bei Erwachsenen:
- Fieber
- Rötung der Haut.
- Aufregung im Wechsel mit Depressionen.
- Krämpfe
- Akutes Herz und Atemstillstand.
Tiergebrauch
Allergien bei Hunden sind sehr schwierig: Zu den ähnlichen Symptomen, die beim Menschen auftreten, kommt es zu einer Schwellung der Gliedmaßen. Dem Hund kann Suprastin in einer Menge von 2 mg pro Kilogramm Gewicht verabreicht werden. Bei einer Überdosierung entwickeln die Tiere Durchfall, Durchfall und Dehydratation.
Um die Entwicklung solcher Symptome zu verhindern, kann Magenspülung. Haustier muss Aktivkohle und andere Adsorbentien geben.
Dieses Arzneimittel wird auch als Beruhigungsmittel bei Brunst bei Katzen eingesetzt. Während dieser Zeit verhält sich das Tier unzulänglich, und Suprastin kann ihm helfen. Die Hauptsache ist, die Dosierung nicht zu überschreiten, dh Tabletten pro 5 kg Körpergewicht.
Für eine Katze kann Suprastin gegeben werden, um korrektes Verhalten zu erzielen, wenn sie das Territorium markiert, miaut, beißt. Die Dosierung sollte ¼ Tabletten pro 5 kg nicht überschreiten.
Im Falle einer Überdosierung kann das Tier Erbrechen, Schläfrigkeit und Tachykardie haben. In diesen Fällen müssen Sie sich an die Tierklinik wenden.
Erste-Hilfe-Funktionen
In den ersten 12 Stunden nach der Vergiftung mit diesem Medikament müssen solche Maßnahmen ergriffen werden.
- Waschen Sie den Magen mit warmem Wasser oder einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat. Um Erbrechen auszulösen, müssen Sie mit Ihrem Finger oder Löffel auf die Zungenwurzel drücken.
- Zur gleichen Zeit muss Enterosorbens genommen werden - Aktivkohle, Enterosgel, Polyphepan und andere.
- Es ist wünschenswert, salzhaltige Abführmittel (Lösung von Magnesia) zu erhalten.
Wann sollte ich einen Arzt rufen?
In solchen Fällen ist dringend medizinische Hilfe erforderlich:
- Anhaltend und für medizinische Fieberanfälle nicht geeignet.
- Große Aufregung.
- Instabilität und Gangunsicherheit.
- Mangel an Wasserlassen
- Stabile Tachykardie.
- Ein starker Blutdruckabfall.
- Die Entwicklung der Bewusstlosigkeit.
- Wenn das Opfer der Vergiftung ein Kind ist, schwanger, älter?
Die spezifische Behandlung umfasst solche Maßnahmen.
- Sauerstofftherapie
- Künstliche Beatmung der Lunge.
- Die Ernennung von Antikonvulsiva.
- In schweren Fällen wird eine Hämodialyse durchgeführt.
- Falls erforderlich, wird eine medizinische Korrektur von Verletzungen der Atmungs- und Herzfunktionen durchgeführt.
Wenn Suprastinom-Vergiftung rechtzeitig für medizinische Hilfe sehr wichtig ist. Die Nichteinhaltung dieser Regel kann zum Tod führen.
Video: Suprastin - Anleitung, Beschreibung, Anwendung, Nebenwirkungen.
Vergiftungsgefahr
Die schwerwiegendste und gefährlichste Folge von Vergiftungen ist tödlich. Es kann sich bei den geschwächten Personen um Risikogruppen handeln. Andere gefährliche Folgen einer Vergiftung:
- Schwere Störung des Gehirns.
- Psychomotorische Störungen
- Schwere Arrhythmien
- Akute Störung der Leber und der Nieren.
- Akute Insuffizienz der Herz- und Atemfunktion.
- Coma.
Die größte Gefahr für die Gesundheit ist die Selbstmedikation mit Suprastin oder Suprastinex. Aufgrund der Tatsache, dass Patienten die Dosis „nach dem Zufallsprinzip“ auswählen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Vergiftung besonders hoch. Nur der Arzt bestimmt, wie viele Pillen Sie trinken müssen, damit die Person nicht vergiftet wird.